- 
	
	
Inhaber des Lehrstuhls für Wirtschaftsinformatik und Electronic Government der Universität Potsdam
	25. November 2013	 von  Frank Schabel, Prof. Dr.-Ing. Norbert Gronau
	Im Rahmen der Studie „Wissensarbeiter und Unternehmen im Spannungsfeld“ wurden 10 Experten zu Ihrer Meinung über die Bedeutung der Wissensarbeit(er), zu Besonderheiten des Managements von Wissensarbeit(ern) und den Erfolgsfaktoren in diesem Zusammenhang befragt. Heraus kam ein Bild wie unsere Welt von morgen aussehen könnte. Auf der Community of Knowledge finden Sie 3 der 10 Interviews. Hier kommt das Dritte. [weiterlesen]
 - 
	
	
	25. November 2013	 von  Frank Schabel
	
Wissensarbeiter, deren Wissen fließen kann, machen oft den Unterschied aus. Sie sorgen dafür, dass Unternehmen innovative Produkte oder Services entwickeln, die auf dem Markt erfolgreich sind. Aber noch sehen viele Organisationen nicht, wie wichtig es ist, ihren Wissensarbeitern den notwendigen Gestaltungsspielraum zu geben.
An einigen Stellen aber gibt es Handlungsbedarf, dies zeigt das Studienprojekt „Wissensarbeiter und Unternehmen im Spannungsfeld“ von Hays, iKOM und GfWM recht deutlich auf. 
= Hays unterstützt die Community of Knowledge. = [weiterlesen]
 - 
	
	
Beraterin, Buchautorin und Präsidentin der Gesellschaft für Wissensmanagement (Gfwm)
	17. Oktober 2013	 von  Frank Schabel
	Im Rahmen der Studie „Wissensarbeiter und Unternehmen im Spannungsfeld“ wurden 10 Experten zu Ihrer Meinung über die Bedeutung der Wissensarbeit(er), zu Besonderheiten des Managements von Wissensarbeit(ern) und den Erfolgsfaktoren in diesem Zusammenhang befragt. Heraus kam ein Bild wie unsere Welt von morgen aussehen könnte. Auf der Community of Knowledge finden Sie 3 der 10 Interviews. Hier kommt das Zweite. [weiterlesen]
 - 
	
	
Buchautor sowie Chief Knowledge Officer und Partner bei Zuehlke
	17. Mai 2013	 von  Frank Schabel,  Jörg Dirbach
	Im Rahmen der Studie „Wissensarbeiter und Unternehmen im Spannungsfeld“ wurden 10 Experten zu Ihrer Meinung über die Bedeutung der Wissensarbeit(er), zu Besonderheiten des Managements von Wissensarbeit(ern) und den Erfolgsfaktoren in diesem Zusammenhang befragt. Heraus kam ein Bild wie unsere Welt von morgen aussehen könnte. Auf der Community of Knowledge werden Sie demnächst 3 der 10 Interviews finden. Hier kommt das Erste. [weiterlesen]
 - 
	
	
Eine empirische Studie von Berlecon Research
im Auftrag von Hays
	08. November 2012	 von  Frank Schabel
	In den letzten Jahren haben viele Unternehmen ihre Produktions-
und Logistikprozesse optimiert. Dies beinhaltete unter anderem auch die Auslagerung von Prozessschritten. Im Zuge dieser Verlagerung
der Wertschöpfung gewinnt in reifen Industrieländern die Wissensarbeit
mehr und mehr an Gewicht. Für Fachbereiche mit einem hohen Anteil an Wissensarbeitern hat diese Entwicklung natürlich Konsequenzen. Schließlich
lagert die Verantwortung für ein erfolgreiches Agieren im
Wettbewerb zunehmend auf ihren Schultern. Diese Studie
zeigt, wie Fachbereiche mit einem hohen Anteil an Wissensmitarbeitern
die mit diesem Wandel einhergehenden Herausforderungen
wahrnehmen und mit welchen Maßnahmen sie
darauf reagieren.
Dabei richtet sich das Augenmerk auf die drei Fachbereiche IT, Forschung und Entwicklung und Rechnungswesen. [weiterlesen]
 - 
	
	
Interview mit Frau Beate Bruns, Geschäftsführerin der time4you GmbH
	01. Oktober 2010	 von  Beate Bruns
	Vom 12. bis 14. Oktober 2010 findet die Professional Learning Europe in Köln statt. Der Veranstalter sprach mit Frau Beate Bruns der time4you GmbH über die Do’s und Dont’s für Firmen, die E-Learning in ihrer Organisation oder einzelnen Bereichen erstmals einsetzen und für wen sich E-Learning lohnt. [weiterlesen]
 - 
	
	
Interview mit Dr. Richard Straub, Senior Advisor des Chairman für IBM in Europa, dem Mittleren Osten und Afrika
	01. Oktober 2010	 von Dr. Richard Straub
	Vom 12. bis 14. Oktober 2010 findet die Professional Learning Europe in Köln statt. Der Veranstalter sprach mit Dr. Richard Straub über Lernen im "Enterprise 2.0". [weiterlesen]
 - 
	
	
	07. Mai 2010	 von Dr. Ina Kohl,  Markus Dreier,  Ronald Orth,  Stefan Voigt
	
Dieser Artikel befasst sich mit den Herausforderungen, welche in absehbarer Zukunft auf das Wissensmanagement in Forschung und Wirtschaft zukommen werden. Die hier genannten Herausforderungen zu überwinden, stellt eine essenzielle Bedingung für den langfristigen Einzug von Wissensmanagement in die Strukturen von Organisationen dar. [weiterlesen]
 - 
	
	
Der Enterprise Knowledge Management Cycle
	20. April 2010	 von  Christian Severin
	In den letzten 10 Jahren wurde Knowledge Management in der Praxis maßgeblich aus dem Blickwinkel der Technologie betrachtet. In der Praxis hat sich jedoch herausgestellt, dass die Technologie mit den Komponenten Organisation, Fähigkeiten und Kultur erweitert werden muss. Das Zusammenspiel der Komponenten sichert in der jetzigen Wirtschaftskrise das Überleben von Unternehmen und stärkt diese für den zukünftigen Wirtschaftsaufschwung. [weiterlesen]
 - 
	
	
	30. Januar 2010	 von Dr. Bernhard von Guretzky
	
Die wirtschaftliche Entwicklung der letzten beiden Jahre hat gezeigt, dass sich Unternehmen in einem zunehmend unüberschaubareren und damit schwieriger planbaren Umfeld befinden. Hier kann die Komplexitätstheorie einerseits helfen, die eigene Situation besser beurteilen zu können und andererseits als Metapher dafür dienen das Führungsverhalten so anzupassen, dass Kreativität und Veränderungsbereitschaft im Unternehmen optimale Bedingungen vorfinden. Dies wird gleichzeitig als neues Paradigma des Wissensmanagements verstanden, dessen Vorboten in solch "komplexen" und "chaotischen" Lernarenen wie KnowledgeCamps sich abzeichnen. [weiterlesen]
 - 
	
	
	13. Januar 2009	 von Dr. Werner Schachner, Prof. Klaus Tochtermann
	
Das Know-Center in Graz hat erste Ergebnisse einer umfassenden Expertenstudie zum Thema Wissensmanagement im Projekt- und Qualitätsmanagement vorgelegt. Im Rahmen der Studie wurden 150 Experten aus österreichischen Unternehmen befragt. Die Studie bietet einen detaillierten Einblick in den aktuellen Stand und die Anforderungen der Praxis an das Wissensmanagement. Die Ergebnisse aus der Expertenstudie wurden in Form zweier Studienberichte verdichtet. Die darin enthaltenen Erkenntnisse und Handlungsempfehlungen von Praktikern für Praktiker richten sich vorrangig an Projekt- und Qualitätsmanager, die aktuell mit Wissensmanagement konfrontiert sind oder sich künftig der Herausforderung Wissensmanagement stellen. Ebenso richten sich die Erkenntnisse und Anregungen generell an Personen mit Managementfunktion. [weiterlesen]
 - 
	
	
	17. Mai 2008	 von Dr. Mathias Weber
	
Das vorliegende Positionspapier wurde von erfahrenen Anwendern, Wissenschaftlern, Vertretern der Partnerorganisation des BITKOM sowie von Experten des BITKOM-Arbeitskreises "Knowledge Engineering & Management" (AK KEM) als Diskussionsgrundlage für den Kongress/Konferenz "KnowTech 2007" ausgearbeitet. Es richtet sich vorrangig an Praktiker des Wissensmanagements in Unternehmen und Organisationen sowie an Manager, die für Bereiche wie Unternehmensstrategie, Personalentwicklung, Weiterbildung, Informationsmanagement, Prozessmanagement, Kollaboration oder Innovationsmanagement Verantwortung tragen. Das Papier soll aber auch der breiten Öffentlichkeit die Orientierung in der anspruchsvollen Materie erleichtern. [weiterlesen]
 - 
	
	
	10. Mai 2001	 von  Nicole Dietrich
	
Die Diskussion darüber, wie man E-Business am besten definiert, ist noch in vollem Gange, da wartet Gartner Group schon wieder mit einem neuen Begriff auf: dem des C-Commerce. Während manche darin nur ein Synonym für E-Business sehen, hebt das dahinter stehende Konzept die E-Business-Diskussion auf ein völlig neues Niveau. Denn die Welt vollständig automatisierter Transaktionen entlang anonymer Supply Chains, die auf den Menschen verzichten könnte, gibt es nicht. Freilich sieht seine Rolle in dieser Welt anders als bisher aus - und auch die Technologien müssen vorhanden sein, um ihn diese neue Rolle spielen zu lassen. [weiterlesen]
 - 
	
	
	18. April 2001	 von  Oliver Droske
	
Ein Vortrag von Oliver Droske  Unternehmensbereichsleiter e-Knowledge-Management,  Heyde AG, Bad Nauheim,  anlässlich der KnowTech in Leipzig 2000 [weiterlesen]
 - 
	
	
	05. Dezember 2000	 von   Redaktion
	
Auf der Euroforum - Konferenz in Bonn gab es insgesamt 14 Vorträge rund um das Thema Wissensmanagement. Es kamen Fachleute aus dem Consulting, der Wissenschaft und aus der Praxis bei Versicherungen und Banken zu Wort. [weiterlesen]