Interorganisationales Wissensmanagement

Beiträge zu Interorganisationales Wissensmanagement

  • Absorptive Capacity

    Schlüsselpraktiken für die Innovationsfähigkeit von Unternehmen

    08. November 2012 von Univ.-Prof. Dr. Georg Schreyögg, Dr. Stephanie Duchek

    Die Innovationsfähigkeit gilt unbestritten als eine der wichtigsten Eigenschaften zukunftsfähiger Systeme. Relativ dazu ist noch zu wenig bekannt, welche Prozesse die Innovationsfähigkeit erklären und ihre Steigerung ermöglichen. Mit dem Konzept der Absorptive Capacity wurde hier ein wichtiger Fortschritt erzielt. Im Zentrum dieses Ansatzes steht die Fähigkeit eines Unternehmens, neues externes Wissen aufzunehmen und mit internem Wissen zu kombinieren [weiterlesen]

  • Wissensmanagement in organisationsübergreifenden Netzwerken am Beispiel von Verbänden

    11. März 2008 von Thomas Klauß

    Eine Kernaufgabe von Verbänden liegt in der schnellen und effektiven Informations- und Wissensvermittlung. Gleichzeitig kann Verbänden ein Interesse an der Förderung von Kooperationen unter den Mitgliedsfirmen und dem Austausch derselben mit Wissenschaft und Praxis unterstellt werden. Welche Möglichkeiten sich aus der Rolle eines solchen Providers ergeben und wie diese technisch umgesetzt werden können, erläutert der Artikel von Thomas Klauß. [weiterlesen]

  • Einführung von Wissensmanagement in KMU durch Austausch von Erfahrungswissenzwischen Unternehmen

    23. Februar 2008 von Klemens Keindl

    Erfahrungswissen ist eine zunehmend hochgeschätzte Ressource in Unternehmen. Der gezielte Aufbau und Austausch von Erfahrungswissen stößt aber schnell auf eine Reihe von Barrieren. Der Beitrag beschreibt anhand der Wissenswerkstätten des BMWi-Projektes METORA wie ein Austausch von Erfahrungswissen zwischen kleinen und mittlere Unternehmen (KMU) gestaltet werden kann. Branchen- und unternehmensübergreifender Erfahrungsaustausch ("Kooperatives Erfahrungslernen") kann auf diese Weise sehr erfolgreich sein. Auch für die Gestaltung unternehmensinterner Lernprozesse sind diese Methoden zur Optimierung des Umgangs mit Erfahrungswissen oder zur Problemlösung in Teams/Gruppen nützlich. Zusammen mit dem K3 Knowledge Laboratory ® und der METORA-Plattform wird die Idee eines Lerndrehkreuz realisiert, das nach der Philosophie des Web 2.0-Ansatzes versucht, dauerhafte Austauschbeziehungen zwischen Erfahrungsträgern zu initiieren. [weiterlesen]

  • Wissensnetzwerke: Soziale Netzwerkanalyse als Wissensmanagement-Werkzeug

    13. Dezember 2007 von Dr. phil. Tobias Müller-Prothmann

    Die informelle Kommunikation von Wissen ist ein kritischer Faktor für den Erfolg von Unternehmen. Das Netzwerk-Konzept ist ein pragmatischer Ansatz, um die informellen kommunikativen und sozialen Beziehungen sowohl zwischen Individuen als auch zwischen sozialen Aggregaten (Gruppen, Teams, Abteilungen, Standorte, Unternehmen, Zulieferer, externe Forschungspartner etc.) für analytische Zwecke zu erfassen. Die soziale Netzwerkanalyse (SNA) ist ein mächtiges Werkzeug für das Wissensmanagement gerade zur Förderung des Wissenstransfers in Forschungs- und Entwicklungsumgebungen. Sie stellt Methoden zur systematischen Analyse, Evaluation, Monitoring und Steuerung von Prozessen der Wissensgenerierung und des Wissensaustauschs in informellen Netzwerken bereit, deren Grundlagen in diesem Artikel einführend vorgestellt werden sollen. [weiterlesen]

  • Leveraging Boundary-spanning Knowledge Community Building

    20. November 2005 von Dr. Ina Kohl, Dr. phil. Tobias Müller-Prothmann, Andrea Siegberg

    Knowledge exchange across organizational boundaries is of primary relevance for the success or failure of organizations, especially in R&D environments. Using methods of social network analysis, the argument presented here is explored through an empirical case study on inter-organizational knowledge community building between different research institutes of the Fraunhofer-Gesellschaft, a large German organization for contract research in all fields of the applied engineering sciences. Expert knowledge communication and networking processes are evaluated by a multi-level approach. Institutionalization of knowledge transfer is studied with regard to the development of the informal contacts between the community members and the inter-organizational linkages on an aggregated level. The main focus is put on the relationships of knowledge exchange between the formal organizational boundaries and the informal inter-organizational network structures. The paper aims at exploring possibilities for interventions to facilitate and strengthen community building processes based on the results of the social network analysis. [weiterlesen]

  • Wissensmanagement ist wichtiger Bestandteil des strategischen Partnermanagements bei T-Systems

    Interview mit Frau Dr. Walther-Klaus, Head of Top & Key Partner Management im CEO-Bereich Strategic Partner Management von T-Systems

    16. Juni 2005 von Dr. Ellen Walther-Klaus, Redaktion, Steffen Doberstein

    Der Artikel "Strategisches Partnermanagement steuert erfolgreiche Zusammenarbeit" von Frau Dr. Walther-Klaus auf der Community of Knowledge über das Partnerprogramm bei T-Systems weckte unser Interesse. Wir wollten mehr wissen und befragten Frau Dr. Walther-Klaus über den aktuellen Stand bei der Einführung des Partnerprogrammes und wie mit dem dort entstandenen Wissen umgegangen wird. [weiterlesen]

  • Wissensmanagement in der Bundesverwaltung mit dem Government Site Builder (GSB)

    11. Januar 2005 von Stefan Brombach, Jörg Pohlmann

    Der Artikel stellt den Government Site Builder als Content Management System der Bundesverwaltung vor und zeigt anhand eines Praxisbeispiels die konkrete Umsetzung eines Wissensmanagement-Projekts in der eGovernment-Initiative BundOnline 2005. [weiterlesen]

  • Rationalisierungseffekte durch den Einsatz von Wissensmanagement-Netzwerken in der öffentlichen Verwaltung

    11. Januar 2005 von Marc Beyer

    Überregional betrachtet zeichnen sich die Aufgaben der Kommunen durch starke Ähnlichkeiten aus. Bisher kommunizieren einzelne Kommunen jedoch nur in Ausnahmefällen miteinander. Eine systematische und strukturierte überregionale Zusammenarbeit verspricht hohe Qualitäts- und Effizienzsteigerungen. In diesem Zusammenhang stellen issensmanagement-Netzwerke einen guten Lösungsansatz dar, Synergiepotenziale verwaltungsintern und damit politisch-autark sowie kostengünstig zu erschließen. Am Beispiel kommunaler Rechtsämter wird aufgezeigt, welche Gestaltungsparameter beim Aufbau eines verwaltungsspezifischen Wissensmanagement-Netzwerks berücksichtigt werden müssen und wie IT-Lösungen ein solches Netzwerk technisch unterstützen können. [weiterlesen]

  • Strategisches Partnermanagement steuert erfolgreiche Zusammenarbeit

    27. September 2004 von Dr. Ellen Walther-Klaus

    Ein wichtiger Aspekt wird im Wissensmanagement häufig vergessen: Wissenstransfer zwischen Unternehmen. Die Partnerschaft ist eine sehr effektive Methode Wissensmanagement unternehmensübergreifend umzusetzen und dies zum Vorteil auf beiden Seiten - so systematisch vorgegangen wird. ... [weiterlesen]

  • Schritte zur Einführung des Wissensmanagements: Wissen erwerben und entwickeln

    19. April 2001 von Dr. Bernhard von Guretzky

    Dieser Artikel ist der dritte Beitrag einer Reihe von Abhandlungen, in denen die einzelnen Schritte der Einführung des Wissensmanagements im Unternehmen behandelt werden. Im Mittelpunkt stehen die Möglichkeiten eines Unternehmens zur Entwicklung neuer Fähigkeiten, Produkte und effizienterer Ablaufprozesse durch den Erwerb externen Wissens, die Entwicklung internen Wissens und den Schutz vor Verlust des Wissens. [weiterlesen]

Benutzer

Folgende Benutzer haben zum Schlagwort Interorganisationales Wissensmanagement veröffentlicht

Avatar des Nutzers Marc Beyer >>
Avatar des Nutzers Stefan Brombach >>
Avatar des Nutzers Steffen Doberstein >>
Avatar des Nutzers Dr. Stephanie Duchek >>
Avatar des Nutzers Dr. Bernhard von Guretzky >>
Avatar des Nutzers Klemens Keindl >>
Avatar des Nutzers Thomas Klauß >>
Avatar des Nutzers Dr. Ina Kohl >>
Avatar des Nutzers Dr. phil. Tobias Müller-Prothmann >>
Avatar des Nutzers Jörg Pohlmann >>
Avatar des Nutzers Redaktion >>
Avatar des Nutzers Univ.-Prof. Dr. Georg Schreyögg >>
Avatar des Nutzers Andrea Siegberg >>
Avatar des Nutzers Dr. Ellen Walther-Klaus >>